Das H2-Regionalnetz
Durch die Zielsetzung der Klimaneutralität bis 2045 wird sich die Energieversorgung in den nächsten Jahrzehnten in Deutschland stark verändern – weg von fossilen Energieträgern und hin zu regenerativen Energiequellen. Grüner Wasserstoff wird dabei insbesondere für den Industrie- und Gewerbesektor eine maßgebliche Rolle spielen, um Produktions- und notwendige Wärmeprozesse klimafreundlich darstellen zu können.
Als einer der größten Erdgasverteilnetzbetreiber Deutschlands hat EWE NETZ das Potenzial, mit ihrer Infra-struktur diese Transformation zu realisieren. Gemeinsam mit den Fernleitungsnetzbetreibern, die mit dem „Kernnetz“ eine übergeordnete Wasserstoffinfrastruktur aufbauen, ermöglichen wir mit dem Aufbau unseres nachgelagerten Wasserstoff-Regionalnetzes einen schnellen Hochlauf für eine zuverlässige Versorgung der Was¬serstoffkunden in unserem Versorgungsgebiet.
Weitere Informationen zu den Kernnetzleitungen im EWE Konzern, an denen EWE NETZ als Projektpartner beteiligt ist, können auf den Seiten der Konzerntochter GTG Nord entnommen werden (Wasserstoffnetz – GTG Nord).
Was ist grüner Wasserstoff?
Wird Wasser mithilfe von Erdgas per Dampfreformierung in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff gespalten, entstehen pro Tonne Wasserstoff ca. zehn Tonnen CO2. Hier spricht man von „grauem Wasserstoff“, der für das Klima kein Gewinn ist. Wasser kann indes auch mit Strom per Elektrolyse gespalten werden. Nutzt man dafür zu 100 % erneuerbare Energie, ist das Ergebnis „grüner Wasserstoff“. Diese erneuerbare Energie – allen voran Windenergie – ist im Versorgungsgebiet der EWE NETZ vorhanden und teils so hoch, dass in windstarken Monaten Windkraftwerke abgeregelt werden müssen. Hier steht also „überschüssige“ Energie zur Verfügung, die genutzt werden kann, um grünen Wasserstoff zu produzieren. Auf diese Weise macht Wasserstoff erneuerbare Energie speicherbar, die sonst durch Abregelung verloren gegangen wäre.
Nutzung von Wasserstoff
In allen Industriebereichen wird die sogenannte „Dekarbonisierung“ vorangetrieben. Dabei sollen Prozesse so verändert werden, dass weniger oder kein CO2 freigesetzt wird. Wasserstoff (zumindest wenn er „grün ist – siehe Infokasten) spielt bei diesen Bemühungen eine signifikante Rolle und muss daher auch in der Fläche über die Verteilnetze zur Verfügung gestellt werden. Bei diesem Transport kann und will EWE NETZ eine tragende Rolle spielen.