zurück
Oldenburg/Großenkneten, 29. November 2024. Mit Gummistiefeln, Handschuhen und Spaten ausgerüstet, pflanzten rund 50 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 11 des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Ahlhorn gestern 2.500 Rotbuchen im Wald der Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz. Die von EWE NETZ und dem Landkreis Oldenburg finanzierte Aktion wurde von der Bezirksförsterei Großenkneten (Forstamt Weser-Ems LWK Niedersachsen) und der Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz begleitet und neben den Schülern tatkräftig von einigen Lehrkräften unterstützt.
„Solche Aktionen sind ein wertvoller Beitrag zur Umweltbildung und zum Klimaschutz. Und sie passen sehr gut zum Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium als frisch gebackene ‚Umweltschule in Europa‘“, sagt Landrat Dr. Christian Pundt. „Die Schülerinnen und Schüler tauschen für einen Vormittag die Schulbank gegen die Natur und leisten dabei einen nachhaltigen Beitrag für unsere Region.“
Gemeinsame Verantwortung für die Zukunft
Die Baumpflanzaktion wurde von EWE NETZ und dem Landkreis Oldenburg gemeinsam finanziert. Michael Feiner, Bezirksförster Großenkneten, lobte den gemeinschaftlichen Ansatz: „Die Pflanzung dieser 2.500 Rotbuchen ist ein starkes Zeichen für regionalen Klimaschutz.“
Thorsten Schmidtke, Bürgermeister der Gemeinde Großenkneten: „Ich freue mich sehr, dass diese Aktion in unserer Gemeinde stattfindet. Sie zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit für den Klimaschutz ist und setzt ein starkes Zeichen für die kommenden Generationen.“
Claas Marquardt, EWE NETZ-Kommunalbetreuer, ergänzt: „Als regionaler Netzbetreiber ist es uns ein Anliegen, nicht nur die Energieversorgung zu sichern, sondern auch nachhaltige Projekte in der Region zu fördern. Diese Aktion ist ein gelungenes Beispiel für gemeinsames Engagement von Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Schulen.“
Dirk von der Heide, 1. Vorsitzender der Pfadfinderbildungsstätte, zeigte sich begeistert: „Unser Gelände bietet optimale Voraussetzungen für solche Projekte, bei denen junge Menschen nicht nur die Natur erleben, sondern sie aktiv mitgestalten können. Es ist schön zu sehen, wie viel Enthusiasmus die Schülerinnen und Schüler in diese Aufgabe einbringen.“
Klimaschutz als gemeinsames Ziel
Bei EWE NETZ verfolgt man ehrgeizige Klimaziele: „Unser Ziel ist es, nicht nur als Unternehmen klimaneutral zu werden, sondern auch die Regionen, in denen wir tätig sind, auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen“, betont Marquardt.
Die Schülerinnen und Schüler pflanzten die Setzlinge am Vormittag mit viel Engagement und Begeisterung. Für viele von ihnen war es die erste praktische Erfahrung im Bereich Klimaschutz. „Es ist toll, etwas direkt für die Natur tun zu können“, äußerte sich eine Teilnehmerin der 11. Klasse.
„Solche Aktionen sind ein wertvoller Beitrag zur Umweltbildung und zum Klimaschutz. Und sie passen sehr gut zum Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium als frisch gebackene ‚Umweltschule in Europa‘“, sagt Landrat Dr. Christian Pundt. „Die Schülerinnen und Schüler tauschen für einen Vormittag die Schulbank gegen die Natur und leisten dabei einen nachhaltigen Beitrag für unsere Region.“
Gemeinsame Verantwortung für die Zukunft
Die Baumpflanzaktion wurde von EWE NETZ und dem Landkreis Oldenburg gemeinsam finanziert. Michael Feiner, Bezirksförster Großenkneten, lobte den gemeinschaftlichen Ansatz: „Die Pflanzung dieser 2.500 Rotbuchen ist ein starkes Zeichen für regionalen Klimaschutz.“
Thorsten Schmidtke, Bürgermeister der Gemeinde Großenkneten: „Ich freue mich sehr, dass diese Aktion in unserer Gemeinde stattfindet. Sie zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit für den Klimaschutz ist und setzt ein starkes Zeichen für die kommenden Generationen.“
Claas Marquardt, EWE NETZ-Kommunalbetreuer, ergänzt: „Als regionaler Netzbetreiber ist es uns ein Anliegen, nicht nur die Energieversorgung zu sichern, sondern auch nachhaltige Projekte in der Region zu fördern. Diese Aktion ist ein gelungenes Beispiel für gemeinsames Engagement von Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Schulen.“
Dirk von der Heide, 1. Vorsitzender der Pfadfinderbildungsstätte, zeigte sich begeistert: „Unser Gelände bietet optimale Voraussetzungen für solche Projekte, bei denen junge Menschen nicht nur die Natur erleben, sondern sie aktiv mitgestalten können. Es ist schön zu sehen, wie viel Enthusiasmus die Schülerinnen und Schüler in diese Aufgabe einbringen.“
Klimaschutz als gemeinsames Ziel
Bei EWE NETZ verfolgt man ehrgeizige Klimaziele: „Unser Ziel ist es, nicht nur als Unternehmen klimaneutral zu werden, sondern auch die Regionen, in denen wir tätig sind, auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen“, betont Marquardt.
Die Schülerinnen und Schüler pflanzten die Setzlinge am Vormittag mit viel Engagement und Begeisterung. Für viele von ihnen war es die erste praktische Erfahrung im Bereich Klimaschutz. „Es ist toll, etwas direkt für die Natur tun zu können“, äußerte sich eine Teilnehmerin der 11. Klasse.