Oldenburg, 16. Dezember 2021. Festes Schuhwerk, eine dicke Jacke und Spaten gehörten gestern zur Arbeitsausstattung einiger EWE NETZ-Mitarbeitenden, um gemeinsam mit den Niedersächsischen Landesforsten im Wald in Großenkneten die ersten Setzlinge in den Waldboden zu bringen. Insgesamt werden 2.000 Bäume gepflanzt, für jeden Mitarbeitenden einen.
Diese besondere Aktion zum Geburtstag der 2006 gegründeten EWE NETZ GmbH hat zwei Gründe, wie Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, erklärt: „Wir lösen jetzt unser Versprechen ein und werden mit den gepflanzten Bäumen einen nachhaltigen Beitrag leisten – als Geschenk an uns alle für die tolle Arbeit in den Jahren seit Gründung von EWE NETZ. Die gepflanzten Bäume symbolisieren uns als Team: Sie stehen zusammen und stellen sicher, dass kein Sturm sie umhaut. Zudem leisten wir mit der Aktion einen Beitrag zur Klimaneutralität und sind Partner der Niedersächsischen Landesforsten.“ Stefan Würdemann, EWE NETZ-Betriebsrat, ergänzt: „Wir wollten diese Aktion ursprünglich gemeinsam mit vielen unserer Kolleginnen und Kollegen durchführen. Da hat uns leider das aktuelle Pandemiegeschehen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem freuen wir uns, dass wir tatsächlich noch in diesem Jahr die ersten Bäume pflanzen konnten.“Die Pflanzaktion in Großenkneten unterstützt die Wiederaufforstung im Forstamt Ahlhorn. Revierleiter Justin Böning leitet die Pflanzaktion: „Bereits 2018 sind hier unter den Fichten einige Buchen gepflanzt worden. Die damals gepflanzten Buchen sollten eigentlich die neue Waldgeneration bilden, doch sind sie durch die Dürre der vergangenen Jahre eingegangen. Da nun neben der Trockenheit auch der Borkenkäfer an den etwa 50-jährigen Fichten wütet, wird es allerhöchste Zeit, dass die neue Waldgeneration etabliert wird“, erklärt der junge Förster, denn die zwei Jahre jungen Buchen würden die pralle Sonne nicht verkraften, weshalb sie im Schutz der großen Fichten gepflanzt werden.
Es werden in diesem Fall ausschließlich Buchen gepflanzt, denn die restliche Arbeit übernimmt die Natur.
„Zu den 2.000 gepflanzten Buchen sind die Fichte, die Douglasie, die Kiefer und die Lärche bereits vor Ort. Alte Samenreste im Boden und Samen, die durch den Wind in den Wald geblasen werden, keimen und wachsen ebenfalls auf der Fläche, sodass hier in den nächsten Jahren ein bunter Mischwald entstehen kann“, führt Böning aus.
„Risikostreuung“ heißt das Motto der Wälder der Zukunft. Um die Wälder möglichst Klimastabil zu gestalten ist es wichtig auf verschiedenste Baumarten zu setzen.
Auch Thorsten Schmidtke, Bürgermeister der Gemeinde Großenkneten, nahm an der Pflanzaktion gerne teil und freut sich über das Engagement des Netzbetreibers: „2.000 Bäume mehr für den Hegeler Wald! Das Engagement von EWE NETZ hier vor Ort in Sachen Klimaschutz ist großartig. Der Wald prägt unsere Landschaft und bildet eine wichtige Lebensgrundlage für Mensch und Tier.“
Mehr Infos zur Situation in den niedersächsischen Wäldern gibt es auch auf den Aktionsseiten der Niedersächsischen Landesforsten www.klima-aktion-wald.de.