Netzbetreiber starten Projekt "Connect+" zum Datenaustausch für Redispatch

Zeitung Tablet Kaffee EWE Netz
zurück

Vier Übertragungs- und 16 Verteilnetzbetreiber haben am 6. Juni 2019 in Berlin das Projekt „Connect+“ gestartet, um sich gemeinsam den Herausforderungen bei der Umsetzung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) zu stellen. Der Gesetzgeber hat hiermit festgelegt, dass zukünftig auf sämtliche Anlagen zur Erzeugung oder Speicherung von elektrischer Energie mit einer Nennleistung ab 100 Kilowatt zurückgegriffen werden kann, um absehbare Engpässe im Stromnetz möglichst erst gar nicht entstehen zu lassen. Das bisherige Einspeisemanagement der Netzbetreiber nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) reagiert erst auf akut vorliegende Netzengpässe. Das neue Vorgehen erfordert eine noch intensivere Koordinierung zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern bei Planung und Ausführung der Maßnahmen als bisher. Die veränderten Rahmenbedingungen für den Redispatch gelten ab 1. Oktober 2021. Die dafür in dem Zeitrahmen neu zu entwickelnden und umzusetzenden Prozesse stellen für die Gesamtheit der Netzbetreiber eine Herausforderung dar. Zusätzlich sind essentielle Rahmenbedingungen für die Kostentragung regulatorisch noch nicht geklärt.
Im Projekt „Connect+“ wollen die Netzbetreiber gemeinsam einheitliche Lösungen zur Da-tenverteilung entwickeln. Damit soll der Datenaustausch zwischen Marktteilnehmern und Netzbetreibern beim Engpassmanagement koordiniert werden. Die zentrale Datenverteilung soll einen einheitlichen Datenweg für Datenlieferungen zwischen Netzbetreibern sowie Marktteilnehmern sicherstellen. Dazu werden zunächst wesentliche Spezifikationen wie Schnittstellen und Formate erarbeitet und festgelegt.

Hintergrund:

Um den Herausforderungen von höherem Koordinierungsbedarf sowie transparenterem Datenaustausch zwischen den Netzbetreibern und Markteilnehmern zu begegnen, wurde das Gemeinschaftsprojekt „Connect+“ ins Leben gerufen. Als Projektpartner haben sich folgende Netzbetreiber zusammengefunden: 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, Avacon Netz GmbH, Bayernwerk Netz GmbH, E.dis Netz GmbH, EWE NETZ GmbH, innogy SE, MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbH, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, Netze BW GmbH, Pfalzwerke Netz AG, Rheinische NETZGesellschaft mbH, Schleswig-Holstein Netz AG, Stromnetz Berlin GmbH, Stromnetz Hamburg GmbH, SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG, TenneT TSO GmbH, TransnetBW GmbH, WEMAG Netz GmbH, Westnetz GmbH.
In dem Projekt ist ein intensiver Austausch mit betroffenen Marktteilnehmern vorgesehen. Zu diesem Zweck werden die Konsultationskreise „Netzbetreiber“ und „Markt & Anlagen“ einge-richtet, um die Einbindung weiterer Netzbetreiber und betroffener Marktteilnehmer (Anlagen-betreiber, Direktvermarkter etc.) sicherzustellen. Zudem werden der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) so-wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) ins Projekt eingebunden. Sie sollen über die aktuellen Fortschritte und die Ergeb-nisse des Projekts informiert werden und sich mit den Projektpartnern austauschen können.

Pressekontakte der Unternehmen:


50Hertz Transmission GmbH,
Volker Kamm
T +49 30 5150-3417
volker.kamm[at]50hertz.com

Amprion GmbH
Solveig Wright
T +49 231 5849-14482, M + 49 152 08 20 49 61
solveig.wright[at]amprion.net
www.amprion.net + www.netzausbau.amprion.net + www.direktzu.de/amprion

Avacon Netz GmbH
Michaela Fiedler
T +49 5351/123-35253; M: +49 151/14744 987
michaela.fiedler[at]avacon.de

Bayernwerk Netz GmbH
Maximilian Zängl
T +49 941-201 7820
newsroom[at]bayernwerk.de

E.dis Netz GmbH
Kommunikation
Langewahler Str. 60, 15517 Fürstenwalde
T +49 3361 70-0
presse[at]e-dis.de

EWE NETZ GmbH
Volker Diebels
T +49 441 4805-1815, M +49 162 1330877
presse[at]ewe-netz.de
www.ewe-netz.de

innogy SE und Westnetz GmbH
Dr. Thomas Breuer
Rellinghauser Straße 27, 45128 Essen
T +49 201 12-15251
presse[at]westnetz.de

N ERGIE Aktiengesellschaft für MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbH
Konzernkommunikation
Dr. Heidi Willer
Hausanschrift: Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg
Büroanschrift: Südliche Fürther Straße 18–20, 90429 Nürnberg
T +49 911 802-58050
F +49 911 802-58053
presse[at]n-ergie.de

Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Evelyn Zaruba
Chemnitztalstr. 13, 09114 Chemnitz
T +49 371 482-1748
Evelyn.Zaruba[at]mitnetz-strom.de

Netze BW GmbH
T +49 711 / 289-88249
presse@netze-bw.de

PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT für die Pfalzwerke Netz AG
MK - Strategisches Marketing & Unternehmenskommunikation
Kurfürstenstraße 29
67061 Ludwigshafen
T +49 621 585-2380
Pressestelle[at]pfalzwerke.de
www.pfalzwerke.de

Rheinische NETZGesellschaft mbH
Christoph Preuß
T +49 221 178-3035
presse[at]rheinenergie.com

Schleswig-Holstein Netz AG
Susanne Redlin
T +49 41 06-6 29 34 22
presse[at]sh-netz.com
www.sh-netz.com

Stromnetz Berlin GmbH
Julia Klausch
T +49 30 8182 2324
presse[at]stromnetz-berlin.de

Stromnetz Hamburg GmbH
Anette Polkehn-Appel
Bramfelder Chaussee 130
22177 Hamburg
T +49 40 49202 8333
presse[at]stromnetz-hamburg.de

Stadtwerke München
für die SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG
Bettina Hess
T +49 2361 5042
presse[at]swm.de
www.swm.de

TenneT TSO GmbH
Ulrike Hörchens
T +49 (0) 921/50740 4045, M +49 (0) 151/17131120
ulrike.hoerchens[at]tennet.eu

TransnetBW GmbH
Alexander Schilling
T +49 711 21858-3449
a.schilling[at]transnetbw.de
www.transnetbw.de

WEMAG Netz GmbH
Dr. Diana Kuhrau
Pressesprecherin der WEMAG Unternehmensgruppe
Obotritenring 40, 19053 Schwerin
T +49 385 755-2289 M +49170921-2289
presse[at]wemag.com
www.wemag.com

Wir sind zertifiziert.
  • Zertifikat
  • TSM DVGW
  • VDE TSM
  • cert_datenschutz
Zertifizierungen

Chat Inhalte aktivieren

An dieser Stelle verwenden wir Inhalte eines externen Chatdienstleisters

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können persönliche Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.