Stromnetz: Intelligente Technik für die Zukunft

EWE NETZ nimmt 200. regelbaren Ortsnetztrafo in Betrieb
Zeitung Tablet Kaffee EWE Netz
zurück

Oldenburg, 22. April 2016. Einen weiteren Meilenstein für das Gelingen der Energiewende hat der regionale Netzbetreiber EWE NETZ erreicht: Heute geht der 200. regelbare Ortsnetztransformator (RONT) in Ganderkesee in Betrieb.
Insgesamt wird EWE NETZ bis Ende des Jahres mehr als 300 dieser Anlagen in das Stromnetz zwischen Ems und Elbe einbinden. 20 Mio. Euro investiert das Unternehmen bis Ende 2016, um mit verschiedenen Technologien ein intelligentes Stromnetz zu schaffen.

Regelbare Ortsnetztrafos: Das Stromnetz wird intelligenter
„Die neuen regelbaren Transformatoren sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Schaffung eines intelligenten Stromnetzes der Zukunft“, betonte Torsten Wüstenberg, Leiter der Netzregion Cuxhaven/Delmenhorst von EWE NETZ. „Unsere Berechnungen zeigen, dass der reine Ausbau des Stromnetzes mit extrem hohen Kosten für die Allgemeinheit verbunden ist. Der Aufbau intelligenter Lösungen ist die deutlich günstigere und effektivere Lösung.“

Ortsnetztransformatoren sind ein wichtiger Bestandteil des Stromnetzes. In diesen Anlagen wird die Energie aus dem Mittelspannungsnetz mit einer elektrischen Spannung von 20 kV auf die in Niederspannungsnetzen verwendeten 400 Volt zur Versorgung der Kunden umgewandelt. Die alten, nicht regelbaren Transformatoren können die Versorgungsspannung im Betrieb nicht automatisch ändern. „Genau dazu sind RONTs in der Lage“, erläuterte Marco Röwe, bei EWE NETZ für den Einsatz der RONTs zuständig. „Die neuen Anlagen können so beispielsweise eine verstärkte Einspeisung von Solarstrom ermöglichen, ohne dass dadurch die Netzspannung unzulässig ansteigt oder abfällt.“ Bis Ende 2016 wird der Netzbetreiber mehr als 300 dieser Anlagen im Nordwesten installieren.

Zum Hintergrund:
Erneuerbare Energiequellen produzieren immer mehr Strom. Das ist gut für die Energiewende – stellt aber das Stromnetz immer häufiger vor Probleme. 2014 hatten die Erneuerbaren Energien im Netz von EWE NETZ einen Anteil von 75 Prozent an der zu den Kunden durchgeleiteten Energie. Für 2015 erwartet EWE NETZ nach vorläufigen Auswertungen einen Anteil von knapp über 80 Prozent. Damit hat der Nordwesten das Ausbauziel bereits erreicht, das die Bundesregierung für 2050 festgelegt hat.

Insgesamt verzeichnete EWE NETZ 2014 eine installierte Leistung von 5.159 Megawatt (MW). Die Jahreshöchstlast, also der höchste Energieverbrauch an einem Tag lag bei 2.300 MW.

Zahlen und Fakten zur Energiewende im Nordwesten*
Installierte Leistung Photovoltaik (MW)

Anlagenzahl
1.449

54.097
Installierte Leistung Windenergie (MW)

Anlagenzahl
3.201

2.652
Installierte Leistung Biomasse (MW)

Anlagenzahl
503

1.077
Eingespeiste Energiemenge (MWh) 9.594.108
Jahreshöchstlast (MW) 2.300
Anteil EEG-Einspeisung an durchgeleiteter Energie
zur Versorgung der Kunden
75 %

 *Datenbasis ist das Berichtsjahr 2014. Testierte Daten von 2015 liegen noch nicht vor.

Wir sind zertifiziert.
  • Zertifikat
  • TSM DVGW
  • VDE TSM
  • cert_datenschutz
Zertifizierungen

Chat Inhalte aktivieren

An dieser Stelle verwenden wir Inhalte eines externen Chatdienstleisters

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können persönliche Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.