Neukamperfehn/Oldenburg, 2. April 2014. Die Gemeinde Neukamperfehn hat den Wegenutzungsvertrag für das Strom- und Gasnetz mit der EWE NETZ GmbH um weitere 20 Jahre verlängert. Heute unterzeichneten Bürgermeister Joachim Brahms und Vertreter von EWE NETZ den neuen Vertrag, der am 1. April 2014 in Kraft getreten ist.
„Wir freuen uns, dass sich die ostfriesische Gemeinde Neukamperfehn für uns entschieden hat und wir die bewährte Zusammenarbeit fortsetzen können. Für dieses Vertrauen bedanken wir uns“, sagte EWE NETZ-Geschäftsführer Hans-Joachim Iken, der für die Wegenutzungsverträge mit den Kommunen verantwortlich ist.
Die Zukunft der Energieversorgung habe sich zu einem der wichtigsten gesellschaftliche Themen entwickelt, so Iken weiter. Zwar sei die Energiewende in Berlin beschlossen worden, werde aber in den ländlich geprägten Regionen umgesetzt. Das gelte insbesondere für das Versorgungsgebiet von EWE NETZ. „Bereits jetzt hat Strom aus erneuerbaren Energien in unserem Netz einen Anteil von 70 Prozent. Damit sind wir den Plänen der Bundesregierung um drei Jahrzehnte voraus“, erklärte der EWE NETZ-Geschäftsführer. Gerade vor dem Hintergrund der Energiewende seien langjährige Erfahrungen, Effizienz und Innovationskraft von großer Bedeutung für den Netzbetrieb. „Da immer mehr Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen angeschlossen werden, müssen die Netze um- und ausgebaut werden. Zudem wird ihre Steuerung immer komplexer und anspruchsvoller. Wir setzen zunehmend intelligente Techniken ein, um unser Stromnetz stabil zu halten. Denn wir wollen die sehr hohe Versorgungszuverlässigkeit unserer Netze weiterhin behalten“, betonte Iken.
Während im Jahr 2012 der Strom deutschlandweit 16 Minuten pro Kunde ausgefallen sei, seien es im Netzgebiet von EWE NETZ nur drei Minuten gewesen, erklärte Iken weiter. Die Stromnetze von EWE NETZ gehörten damit zu den zuverlässigsten in Europa. Das gelte auch für die Gasnetze des Unternehmens: Im Jahr 2012 sei die Versorgung je Kunde nur 31 Sekunden unterbrochen gewesen. Dieser Wert sei damit noch deutlich besser als der von der Bundesnetzagentur ermittelte bundesdeutsche Durchschnittswert von knapp zwei Minuten. Hans-Joachim Iken: „Von dem Standortvorteil einer zuverlässigen Energieversorgung profitieren die Privathaushalte und Unternehmen der Region gleichermaßen.“
Das Stromnetz in Neukamperfehn hat eine Länge von etwa 60 Kilometern (km); das Gasnetz ist 35 km lang. EWE NETZ hat im Gemeindegebiet rund 650 Strom- und 590 Gashausanschlüsse mit den Verteilnetzen verbunden. „Das Verhandlungsergebnis zeigt uns, dass wir die Gemeinde Neukamperfehn mit unserem neuen Angebot überzeugen konnten. Auch in Zukunft werden wir ein verlässlicher Partner der Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger bleiben“, sagte der Leiter der Netzregion Ostfriesland von EWE NETZ, Hermann Cordes.
Die Wegenutzungsverträge – früher hießen sie Konzessionsverträge – sind im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) geregelt. Sie schreiben die Rahmenbedingungen für den Bau und den Betrieb von Strom- und Gasnetzen auf dem Gebiet von Gemeinden fest und werden von den Gemeinden spätestens nach 20 Jahren neu ausgeschrieben und vergeben.
zurück