Wagnersfehn/Oldenburg, 18. Juli 2013. Die EWE NETZ GmbH verstärkt ihr Stromnetz im Ortsteil Wagnersfehn der Gemeinde Moorweg (Samtgemeinde Esens). Im Königsweg wurde damit begonnen auf einer Länge von knapp 600 Metern ein zusätzliches Niederspannungskabel zu verlegen. Grund ist die vermehrte Einspeisung von Strom aus Photovoltaikanlagen.
„Wir schließen im Königsweg weitere Photovoltaikanlagen an unser Netz an. Die vorhandene Kapazität reicht dafür nicht mehr aus, deshalb müssen wir ein zusätzliches Kabel legen", erläutert Gerhard Hollander verantwortlicher Netzingenieur der EWE NETZ GmbH in der Region Ostfriesland. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich zwei Wochen dauern. Wir bitten die Anwohner um Verständnis für diese notwendige Baumaßnahme.
Die Energiewende ist in Berlin beschlossen worden, wird aber in den ländlich geprägten Regionen vorangetrieben. Das gelte insbesondere auch für das Netzgebiet von EWE NETZ. Bereits Ende 2012 hatte Strom aus erneuerbaren Energien in unserem Netzgebiet einen Anteil von über 70 Prozent. Damit sind wir den Plänen der Bundesregierung um 30 Jahre voraus", erklärt Hollander. Zugleich müsse die sehr hohe Versorgungssicherheit und -zuverlässigkeit der Energienetze von EWE NETZ weiterhin gewährleistet werden. Während in Deutschland der Strom 15 Minuten pro Kunde und Jahr ausfalle, hat die Ausfallzeit im Gebiet von EWE NETZ im vergangenen Jahr nur drei Minuten betragen. Die Stromnetze von EWE NETZ gehören damit zu den zuverlässigsten in Europa.
Mit der Baumaßnahme hat EWE NETZ die Firma Martin Steinbrecher GmbH aus Wittmund beauftragt. Die Investitionssumme beträgt rund 20.000 Euro.
Ende 2012 waren in der Samtgemeinde Esens fast 400 Photovoltaikanlagen an das Netz angeschlossen – rund 23 Prozent mehr als im Jahr davor. Im Landkreis Wittmund lag die Zahl der Photovoltaikanlagen Ende 2012 bei 1.560.