Oldenburg, 25. April 2013. Die EWE NETZ GmbH erweitert derzeit ihr Umspannwerk in Haselünne: Da immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien in das Netz eingespeist wird, muss ein neuer Transformator mit einer höheren Leistungsfähigkeit installiert werden. Dadurch wird die Aufnahmefähigkeit des Stromnetzes erhöht.
„Die Energiewende findet hier bei uns in der Region statt. Dazu leisten wir einen aktiven Beitrag. Wir erweitern unsere Netzkapazitäten im Bereich des Umspannwerkes Haselünne deutlich, um die steigende Strommenge aus erneuerbaren Energien aufnehmen zu können“, erklärt Ralf Kuper, der seit Anfang Januar die Netzregion Cloppenburg/Emsland leitet.
Bereits heute fließe zu 70 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien durch das EWE-Netz. Das sei deutlich mehr als der Bundesdurchschnitt, so Kuper. Das Unternehmen richte sich darauf ein, dass die Menge in den kommenden Jahren noch steigen werde. EWE NETZ investiert für die Baumaßnahmen im Umspannwerk Haselünne insgesamt rund 1,2 Mio. Euro. Die Inbetriebnahme des neuen Transformators ist für Ende Mai vorgesehen. Der bisherige Transformator bleibt ebenfalls erhalten und kann bei Bedarf eingesetzt werden. Im Jahr 2012 hat die EWE NETZ GmbH im Landkreis Emsland rund 3,1 Mio. Euro in die Erweiterung oder Sanierung ihrer Umspannwerke investiert.
Besonders stark gestiegen ist im Landkreis Emsland die Zahl der Photovoltaikanlagen: Rund 1.150 Anlagen sind im Jahr 2012 hinzugekommen. Derzeit speisen über 7.100 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von fast 240 Megawatt (MW) in das Netz von EWE NETZ ein. Damit verfügt der Landkreis Emsland im Vergleich mit anderen Landkreisen im Versorgungsgebiet von EWE NETZ über die höchste Anschlussleistung von Photovoltaikanlagen. Die Gesamtleistung von Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen und in das Netz einspeisen, liegt im Landkreis Emsland bei rund 610 MW. Zum Vergleich: Das Kohlekraftwerk Wilhelmshaven hat eine Leistung von 756 MW.
zurück