Oldenburg/Borkum, 10. Juli 2012. Die EWE NETZ GmbH hat den ersten Bauabschnitt auf der Insel Borkum abgeschlossen. Seit Mai hatte EWE NETZ ein etwa 1 000 Meter langes Kunststoffrohr per Horizontalbohrung vom Wattenmeer zur Insel verlegt. Im nächsten Jahr wird das Rohr das neue Seekabel für Borkum aufnehmen.
Die Arbeiten im Wattenmeer waren aufwändig: Strenge arbeitsschutzrechtliche und naturschutzfachliche Auflagen mussten eingehalten werden. Unabhängige Experten begutachteten und begleiteten die Arbeiten. „Die erste Etappe haben wir geschafft in diesem Projekt. Dass alles so gut gelaufen ist, liegt an dem großartigen Engagement aller Beteiligten“, bilanziert Projektleiter Thorsten-Peter Müller von EWE NETZ.
Ab der 29. Kalenderwoche beginnen die Arbeiten von der Krummhörn aus. Hier wird eine zweite Horizontalbohrung von Manslagt aus ins Watt geführt. Wegen der besonderen Bodenverhältnisse im Watt wird ein Stahlrohr ins Watt gelegt, das in 2013 das Stromkabel für Borkum aufnehmen wird. Die Arbeiten werden bis Ende August andauern.
Das neue Seekabel für Borkum sichert die Stromversorgung der Insel. Die bestehenden Kabel werden durch veränderte Bodenverhältnisse und die Schifffahrt immer wieder beschädigt und müssen aufwändig repariert werden. Zugleich sichert eine neu entwickelte, so genannte Statcom-Anlage die Spannung und gleicht unterschiedliche Lasten durch Stromeinspeisungen aus.
EWE NETZ investiert insgesamt 17 Millionen Euro in die Baumaßnahme.
zurück